Skip to main content

Rechtschutzversicherung

Ihr Rückhalt bei rechtlichen Konflikten

Ein Streit mit dem Arbeitgeber, ein Bußgeldbescheid oder Ärger mit dem Vermieter – rechtliche Konflikte können jeden treffen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwalt, Gericht, Gutachten und Mediation, damit Sie Ihr gutes Recht durchsetzen können – ohne finanzielles Risiko.

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung ist eine Kostenversicherung, die Sie bei juristischen Auseinandersetzungen unterstützt. Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, zahlt Sachverständige, Zeugenentschädigungen, Mediation und übernimmt ggf. auch die Kosten der Gegenseite, wenn Sie unterliegen.

Was ist versichert?

Eine Rechtsschutzversicherung besteht aus verschiedenen Modulen, die je nach Bedarf einzeln oder als Paket abgeschlossen werden können:

  1. Privatrechtsschutz
    Streit mit Nachbarn, Online-Käufe, Urheberrecht, Handyvertrag
  2. Berufsrechtsschutz
    Kündigung, Abmahnung, Gehaltsstreit mit Arbeitgeber
  3. Verkehrsrechtsschutz
    Bußgeldverfahren, Unfallregulierung, Führerscheinverlust
  4. Wohnungs-/Mietrechtsschutz
    Streit mit Vermieter, Nebenkosten, Eigenbedarfskündigung
  5. Straf-Rechtsschutz (fahrlässig)
    Ermittlungsverfahren nach Arbeits- oder Verkehrsunfall

Nicht versichert:
vorsätzliche Straftaten, Ehescheidungen, Unternehmensgründung (außer mit Extra-Bausteinen)

Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?

Die Prämie hängt ab von:

  • Gewähltem Leistungsumfang (z. B. nur Privat oder auch Beruf & Verkehr)
  • Selbstbeteiligung (z. B. 150 €, 300 € oder ohne)
  • Tarifmodell
  • Anzahl versicherter Personen (Einzelperson, Familie)

Häufige Fragen (FAQ)

Wann beginnt der Schutz?
In der Regel gilt eine Wartezeit von 3 Monaten, es sei denn, ein bestehender Vertrag wird übernommen oder ein Sofortrechtsschutz greift (z. B. Verkehrsrecht).

Gibt es eine Selbstbeteiligung?
Ja – wählbar (z. B. 150–300 €). Tarife ohne SB sind möglich, aber teurer.

Bin ich auch im Ausland versichert?
Ja – oft europaweit, teilweise sogar weltweit (zeitlich begrenzt, z. B. 1 Jahr).

Wie finde ich den passenden Tarif?
Durch einen Vergleich der Anbieter (z. B. ARAG, ADAC, DEVK, Roland, Allianz) und eine individuelle Bedarfsermittlung.

Fazit

Die Rechtsschutzversicherung schützt Sie im Ernstfall vor hohen Kosten und gibt Ihnen den Rückhalt, den Sie brauchen, um sich notfalls auch vor Gericht zu wehren. Für viele alltägliche Situationen ist sie ein unverzichtbarer Baustein der privaten Absicherung.

✅ Beispiele für Rechtschutzfälle

⚖️ Streit mit dem Arbeitgeber (Arbeitsrechtsschutz)

Situation:
Frau M. wird nach 8 Jahren Betriebszugehörigkeit gekündigt – ohne vorherige Abmahnung. Sie hält die Kündigung für ungerechtfertigt und möchte klagen.

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt:

  • Anwaltskosten für die Kündigungsschutzklage
  • Gerichtskosten beim Arbeitsgericht
  • Kosten für Zeugenaussagen und Beweismittel

📌 Erspartes Risiko: ca. 2.000–4.000 € Prozesskosten

🚗 Unfall mit Streit um Schuldfrage (Verkehrsrechtsschutz)

Situation:
Herr K. wird in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der Unfallgegner behauptet, Herr K. sei schuld – obwohl das Gegenteil zutrifft. Die gegnerische Versicherung verweigert die Zahlung.

Versichert:

  • Kosten für einen Verkehrsrechtsanwalt
  • Beauftragung eines Gutachters zur Beweissicherung
  • Gerichtliches Verfahren zur Schadenersatzklage

📌 Schaden: rund 6.500 € an Reparatur, Anwalts- und Gerichtskosten

📱 Online-Kauf nicht geliefert (Privatrechtsschutz)

Situation:
Ein Onlinehändler liefert trotz Bezahlung keine Ware. Die Kontaktaufnahme scheitert, Rückzahlung bleibt aus.

Rechtsschutz deckt:

  • Rechtsberatung zur Rückforderung
  • Zahlungsklage vor Gericht
  • Vollstreckung bei erfolgreichem Urteil

📌 Streitwert: 480 € – Anwalts- & Gerichtskosten: ~400 €