Unfallversicherung
Ihre finanzielle Sicherheit nach dem Unglück

Individuelle Beratung
Ein Sturz auf der Treppe, ein Fahrradunfall auf dem Weg zum Bäcker oder ein Freizeitunfall beim Sport – Unfälle passieren schneller, als man denkt. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeits- oder Wegeunfällen, nicht aber in der Freizeit, im Urlaub oder zu Hause. Die private Unfallversicherung schließt diese Lücke und sichert Sie und Ihre Familie finanziell ab – weltweit und rund um die Uhr.
Was ist eine Unfallversicherung?
Die private Unfallversicherung zahlt, wenn Sie durch einen Unfall dauerhaft körperlich beeinträchtigt werden – unabhängig davon, ob der Unfall in der Freizeit, zu Hause oder unterwegs passiert.
Sie unterstützt mit:
- Kapitalleistungen (z. B. bei Invalidität)
- Tagegeld oder Krankenhaustagegeld
- Kosten für Reha, Umbauten oder Hilfsmittel
- Rentenzahlungen bei schweren Dauerschäden
Wichtig: „Unfall“ bedeutet eine plötzliche, von außen auf den Körper einwirkende Gesundheitsschädigung (z. B. Sturz, Schlag, Aufprall).
Was leistet die Unfallversicherung?
- Invaliditätsleistung
Einmalzahlung bei dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung - Todesfallsumme
Auszahlung an Hinterbliebene bei unfallbedingtem Tod - Krankenhaustagegeld
Pauschale pro Tag bei Krankenhausaufenthalt nach Unfall - Unfallrente
Monatliche Rente bei dauerhafter Invalidität ab vereinbarter Grenze - Genesungsgeld / Übergangsleistung
Extra-Leistung bei längerer Genesung oder Arbeitsunfähigkeit - Reha- & Hilfsmittelkosten
Umbaukosten für Wohnung oder Auto, Prothesen, Reha-Maßnahmen
Was kostet eine Unfallversicherung?
Die Beiträge hängen ab von:
- Alter & Beruf
- Versicherungssumme (z. B. 100.000 €, 250.000 €, 500.000 €)
- Progressionsmodell (z. B. 225 %, 350 %, 500 %)
- Zusatzbausteinen (z. B. Unfallrente, Krankenhaustagegeld)
Häufige Fragen (FAQ)
Zahlt die Unfallversicherung auch bei Freizeitunfällen?
Ja – weltweit, 24/7, auch bei Sport, Urlaub oder zu Hause.
Was bedeutet Progression?
Ein multiplikativer Faktor, der höhere Leistungen bei schweren Invaliditäten sichert (z. B. 50 % Invalidität = 100 %, 90 % = 300 %).
Was ist der Unterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Unfallversicherung zahlt nur bei Unfall-Folgen. Die BU-Versicherung leistet auch bei Krankheit, aber meist erst ab dauerhafter Berufsunfähigkeit.
Kann ich Kinder mitversichern?
Ja – oft günstiger als Einzelvertrag. Kindertarife sind besonders sinnvoll wegen erhöhtem Freizeitrisiko.
Fazit
Die Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen schwerer Unfälle – überall auf der Welt und rund um die Uhr. Für Familien, Selbstständige und sportlich Aktive ist sie ein wichtiger Schutzbaustein, der finanzielle Sicherheit schafft, wenn es darauf ankommt.
✅ Beispiele für Unfälle
🚴 Fahrradunfall mit bleibendem Schaden
Situation:
Herr S. stürzt bei einer Fahrradtour über eine Bordsteinkante und zieht sich einen komplizierten Bruch am Handgelenk zu. Trotz Operation bleibt die Beweglichkeit eingeschränkt – ärztlich festgestellt: 25 % Invalidität.
✅ Leistung der Unfallversicherung:
- 200.000 € Versicherungssumme
- 350 % Progression
- Auszahlung: ca. 43.750 €
- Zusätzliche Kostenübernahme: Ergotherapie & Umbau Fahrradlenker
🧒 Kind stürzt beim Spielen
Situation:
Ein 9-jähriger Junge fällt beim Spielen auf dem Spielplatz vom Klettergerüst. Er verletzt sich an der Wirbelsäule – bleibender Schaden: 50 % Invalidität.
✅ Versichert:
- Invaliditätsleistung: 75.000 € (bei 250 % Progression)
- Übernahme von Reha-Kosten
- Zuschuss für behindertengerechten Umbau des Kinderzimmers
- Monatliche Unfallrente (wenn vereinbart)
🛴 E-Scooter-Unfall in der Freizeit
Situation:
Frau M. stürzt mit dem E-Scooter und bricht sich das Knie. Die Heilung verläuft schlecht – bleibende Einschränkung: 30 % Invalidität.
✅ Leistungen der Versicherung:
- Kapitalzahlung: 35.000 €
- Krankenhaustagegeld: 30 €/Tag für 14 Tage
- Aufenthalt Genesungsgeld (je nach Tarif)