Wohngebäudeversicherung
Rundum-Schutz für Ihr Eigenheim

Individuelle Beratung
Ein Haus ist oft die größte Investition im Leben. Doch was passiert, wenn ein Sturm das Dach abdeckt, ein Wasserrohr platzt oder ein Brand das Gebäude beschädigt? Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihre Immobilie vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Schäden – vom Fundament bis zum Dach.
Was ist eine Wohngebäudeversicherung?
Die Wohngebäudeversicherung ist eine Sachversicherung, die Schäden am Gebäude selbst und seinen fest verbundenen Bestandteilen absichert – also alles, was zum Haus gehört und nicht einfach entfernt werden kann.
Dazu zählen:
- Außenwände, Dach, Fenster, Türen
- Heizungsanlagen, Sanitärinstallationen
- Einbauküche, festverlegte Böden
- Nebengebäude (z. B. Garage, Carport), sofern eingeschlossen
Welche Schäden sind versichert?
Standardmäßig deckt die Wohngebäudeversicherung:
- Feuer
Brand, Blitzschlag, Explosion - Leitungswasser
Rohrbruch, Frostschäden, Nässeschäden - Sturm & Hagel
Abgedecktes Dach, eingeschlagene Fenster - Elementarschäden (optional)
Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Schneedruck
Was kostet eine Wohngebäudeversicherung?
Die Kosten richten sich nach:
- Lage des Gebäudes (z. B. Postleitzahl, Hochwasserzone)
- Bauartklasse und Baujahr
- Wohnfläche und Gebäudewert
- Umfang des Versicherungsschutzes (mit/ohne Elementar)
- Selbstbeteiligung
Was deckt die Wohngebäudeversicherung ab?
Die Versicherung ersetzt im Schadenfall:
- Reparaturkosten oder vollständigen Wiederaufbau
- Aufräum- und Abbruchkosten
- Mehrkosten durch behördliche Auflagen
- Mietausfall bei vermieteten Objekten Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit (je nach Tarif)
Grundlage der Versicherung ist meist der gleitende Neuwert, d. h. der Wiederaufbau in heutiger Bauweise wird vollständig abgesichert – unabhängig vom Alter des Hauses.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zur Hausratversicherung?
Wohngebäudeversicherung: schützt das Haus selbst (Wände, Dach, Fenster, Heizung) Hausratversicherung: schützt Ihre Einrichtung (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte)
Muss ich Elementarschäden extra versichern?
Ja – Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Starkregen etc. sind nicht automatisch enthalten.
Gibt es eine Wartezeit bei Vertragsabschluss?
Bei Elementarschäden oft 1 Monat – bei Feuer, Wasser, Sturm in der Regel sofortiger Schutz ab Vertragsbeginn.
Was ist Unterversicherung und wie kann ich sie vermeiden?
Mit der richtigen Wohnfläche und dem gleitenden Neuwertverfahren – oder einem Tarif mit „Unterversicherungsverzicht“.
Fazit
Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Eigenheim bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und – wenn gewünscht – auch durch Naturgefahren. Sie ist ein essenzieller Bestandteil jeder Immobilienabsicherung und gibt Ihnen die Sicherheit, Ihr Zuhause im Ernstfall wieder aufbauen zu können.
✅ Beispiele für Wohngebäudeschäden
🔥 Brand durch technischen Defekt
Situation:
In einem Einfamilienhaus fängt ein überlasteter Mehrfachstecker im Wohnzimmer Feuer. Die Flammen greifen auf die Zimmerdecke über, ein Teil des Hauses wird beschädigt.
✅ Die Wohngebäudeversicherung übernimmt:
- Reparatur und Wiederherstellung von Wänden, Decken, Fußboden
- Abriss und Entsorgung verbrannter Gebäudeteile
- Hotelkosten für die Familie während der Sanierung
📌 Gesamtschaden: ca. 85.000 €
💧 Leitungswasserschaden durch Rohrbruch
Situation:
Im Obergeschoss eines Hauses platzt nachts ein Heizungsrohr. Wasser dringt über Stunden in Wände und Böden ein – bis in den Keller.
✅ Versichert:
- Reparatur des Rohrsystems
- Sanierung von Putz, Estrich, Parkett und Dämmung
- Trocknungsmaßnahmen und Wiederaufbau
📌 Schadenhöhe: ca. 30.000 €
🌪 Sturmschaden am Dach
Situation:
Ein schwerer Sturm deckt einen Teil des Hausdachs ab. Durch die entstandene Öffnung dringt Regenwasser in das Dachgeschoss ein.
✅ Die Versicherung übernimmt:
- Dacherneuerung inkl. Dachstuhlreparatur
- Austausch der durchfeuchteten Deckenplatten
- Malerarbeiten und Kosten für Notabdichtung
📌 Schaden: ca. 18.500 €