Skip to main content

Gebäudeversicherung

Ihr Schutz bei Feuer, Sturm, Wasser & mehr

Ein Gebäude ist oft die größte Investition – ob privat oder gewerblich. Doch Naturgewalten, Feuer, Leitungswasser oder Vandalismus können massive Schäden anrichten. Eine Gebäudeversicherung schützt Ihre Immobilie finanziell vor den Folgen solcher Schäden, damit Sie im Ernstfall nicht allein auf den Kosten sitzen bleiben.

Was ist eine Gebäudeversicherung?

Die Gebäudeversicherung (auch Wohngebäudeversicherung oder gewerbliche Gebäudeversicherung) ist eine Sachversicherung, die physische Schäden am Gebäude durch definierte Gefahren absichert.

Versichert sind in der Regel:

  • Das Hauptgebäude (Wände, Dach, Fassade, Fenster)
  • Fest verbundene Einbauten (z. B. Heizungsanlagen, Fußböden, Sanitäreinrichtungen)
  • Nebengebäude, Garagen, Einfriedungen (je nach Vertrag)

Versicherte Risiken sind in der Regel:

  1. Feuer
    Brand, Blitzschlag, Explosion
  2. Leitungswasser
    Rohrbruch, Frostschäden, Nässeschäden
  3. Sturm & Hagel
    Sturmschäden ab Windstärke 8, abgedecktes Dach, Hagel
  4. Elementarschäden (optional)
    Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Schneedruck

Für wen ist eine Gebäudeversicherung sinnvoll?

Die Gebäudeversicherung ist unverzichtbar für:

  • Private Hauseigentümer
  • Vermieter und Eigentümergemeinschaften (WEG)
  • Gewerbebetriebe mit Betriebsgebäuden
  • Immobilienbesitzer mit Finanzierung (oft Pflicht für Kredit)

Was kostet eine Gebäudeversicherung?

Die Kosten hängen ab von:

  • Baujahr und Bauart des Gebäudes
  • Wohnfläche / Nutzfläche
  • Standort & Risikozone (z. B. Hochwasserregion?)
  • Gewünschten Zusatzleistungen (Elementarschäden, Glasversicherung)

Vorteile auf einen Blick

  • Schutz vor hohen Instandsetzungskosten
  • Pflichtdeckung bei Finanzierung erfüllt
  • Erweiterbar um Elementarschäden, Glasbruch etc.
  • Schnellere Wiederherstellung nach Schadenfall
  • Steigert Werthaltigkeit und Sicherheit der Immobilie

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zur Hausratversicherung?
Die Gebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, die Hausratversicherung Ihre Einrichtung und beweglichen Gegenstände.

Muss ich eine Elementarversicherung extra abschließen?
Ja – sie ist nicht automatisch enthalten und sollte besonders in Risikogebieten hinzugefügt werden.

Gibt es Wartezeiten?
Bei Elementarversicherung oft ja (z. B. 1 Monat). Sonst meist sofortiger Schutz nach Vertragsbeginn.

Fazit

Eine Gebäudeversicherung schützt Ihr wichtigstes materielles Gut – ob Wohnhaus oder Gewerbeimmobilie. Sie deckt die häufigsten Risiken wie Feuer, Wasser oder Sturm ab und sichert den Werterhalt Ihrer Immobilie langfristig.

✅ Beispiele für Betriebsgebäudeversicherung

🔥 Hausbrand durch technischen Defekt

Betrieb:
Privater Hausbesitzer

Schadensfall:
Ein Defekt im Sicherungskasten löst einen Brand im Keller aus. Das Feuer breitet sich aus, zerstört die Elektrik und Teile der Fassade.

Versichert:

  • Gesamter Gebäudeschaden (rund 85.000 €)
  • Kosten für Sanierung & Wiederherstellung
  • Entsorgung und Aufräumarbeiten
  • Unterbringung während der Bauzeit (wenn eingeschlossen)

💧 Leitungswasserschaden durch Rohrbruch

Betrieb:
Vermieter eines Mehrfamilienhauses

Schadensfall:
Ein geplatztes Heizungsrohr im 2. OG durchfeuchtet Wände und Decken bis ins Erdgeschoss.

Die Gebäudeversicherung zahlt:

  • Reparatur der Rohrleitung
  • Trocknung der Bausubstanz
  • Wiederherstellung von Putz, Estrich und Fliesen
  • Malerarbeiten in drei Wohnungen

🌪  Sturmschaden nach Orkan

Betrieb:
Gewerbebetrieb mit Produktionshalle

Schadensfall:
Ein Sturm der Stärke 9 deckt Teile des Hallendachs ab. Wasser tritt ein, beschädigt Wände und elektrische Installationen.

Versichert:

  • Dacherneuerung
  • Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk
  • Reparatur elektrischer Anschlüsse
  • Wiederinbetriebnahme der Heizanlage

❄️ Schneelast auf Carport

Betrieb:
Einfamilienhaus mit Nebengebäuden

Schadensfall:
Durch starken Schneefall bricht das Dach eines Carports zusammen, beschädigt dabei die angrenzende Hausfassade.

✅ Versichert (mit Elementarschadenbaustein):

  • Reparatur des Carports
  • Fassade und Dachrinne am Wohnhaus
  • Aufräumarbeiten und Baugerüst

🌊 Überschwemmung durch Starkregen

Betrieb:
Reihenhaus in Risikogebiet (ZÜRS-Zone 3)

Schadensfall:
Nach Starkregen läuft Wasser in den Keller, zerstört Wände und Technikräume (Heizung, Sicherungskasten).

Versichert (bei Elementarschaden-Zusatz):

  • Pumpe, Elektrik, Wandputz
  • Estricherneuerung
  • Trocknungs- und Sanierungsarbeiten