Cyberschutzversicherung
Ihr digitaler Schutzschild gegen Hacker, Datenklau & Betriebsstillstand

Individuelle Beratung
Cyberangriffe gehören heute zu den größten Risiken für Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche. Ob Phishing, Ransomware, Datenlecks oder IT-Ausfall: Die Folgen sind nicht nur technisch, sondern auch finanziell und rechtlich schwerwiegend. Eine Cyberschutzversicherung (auch Cyberversicherung genannt) schützt Sie gezielt vor den Folgen solcher Attacken – damit Ihr Geschäft auch im digitalen Ernstfall weiterläuft.
Warum ist eine Cyberschutzversicherung wichtig?
Cyberangriffe sind längst kein Einzelfall mehr:
- Alle 11 Sekunden wird weltweit ein Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs.
- Über 80 % aller Cybervorfälle entstehen durch menschliches Fehlverhalten.
- Durchschnittlicher Schaden bei kleinen Unternehmen: über 20.000 €
- Ohne Versicherung: kein Recht auf schnelle Wiederherstellung, IT-Forensik oder Krisen-PR.
Eine Cyberversicherung hilft, IT-Schäden schnell zu beheben, Imageschäden zu begrenzen und die finanziellen Folgen abzufedern.
Was deckt eine Cyberschutzversicherung ab?
Je nach Anbieter und Tarif umfasst die Cyberversicherung:
- IT-Forensik & Soforthilfe
Analyse nach Angriff, Wiederherstellung, 24/7 Notfall-Hotline - Betriebsunterbrechung
Erstattung des Umsatzausfalls durch IT-Ausfall - Haftpflichtschutz
Kosten bei Datenschutzverstößen (z. B. DSGVO-Klagen, Kundenansprüche) - Ransomware-Schäden
Lösegeld-Zahlung (je nach Police), Verhandlungsunterstützung, Systemwiederherstellung - Krisenkommunikation & PR
Externe Berater zur Schadensbegrenzung in der Öffentlichkeit - Datenwiederherstellung
Kosten für das Wiederherstellen von verlorenen oder verschlüsselten Daten - Gerichtskosten & Rechtsbeistand
Rechtliche Vertretung bei Streit mit Kunden, Behörden oder Partnern
Für wen ist eine Cyberschutzversicherung sinnvoll?
Die Cyberversicherung ist besonders relevant für:
- Selbstständige & Freiberufler
- Kleine & mittlere Unternehmen (KMU)
- Onlineshops & E-Commerce
- Anwaltskanzleien & Steuerberater
- Arztpraxen & Gesundheitsdienstleister
- Agenturen & IT-Dienstleister
Jeder Betrieb, der Kundendaten digital speichert, mit Cloud-Software arbeitet oder Online-Kommunikation betreibt, ist gefährdet.
Was kostet eine Cyberschutzversicherung?
Die Beiträge richten sich nach:
- Unternehmensgröße & Branche
- Anzahl der Mitarbeiter & IT-Struktur
- Umfang des Versicherungsschutzes
- Sicherheitsstandards (z. B. Firewalls, Backups)
Vorteile auf einen Blick
- Schutz vor finanziellen Verlusten durch Cybercrime
- 24/7 Soforthilfe durch IT-Experten
- Rechtsschutz & Datenschutzabsicherung
- Stärkung des Kundenvertrauens
- Kombination mit Betriebshaftpflicht oder Inhaltsversicherung möglich
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Cyberversicherung steuerlich absetzbar?
Ja – als Betriebsausgabe.
Bin ich auch bei DSGVO-Verstößen abgesichert?
Wenn Haftpflichtschutz enthalten ist: Ja – inklusive Schadenersatzansprüchen und Bußgeldern (je nach Anbieter).
Zahlt die Versicherung auch bei internem Fehlverhalten?
Oft ja – z. B. bei versehentlichem Datenverlust durch Mitarbeitende.
Fazit
In einer digitalisierten Welt ist die Frage nicht mehr ob, sondern wann ein Cyberangriff passiert. Eine Cyberschutzversicherung sichert Ihr Unternehmen ab – technisch, rechtlich und finanziell.
✅ Beispiele für Cyberschutzangriffe
💻 Ransomware bei IT-Dienstleister
Situation:
Ein IT-Unternehmen wird Opfer eines Ransomware-Angriffs. Hacker verschlüsseln alle Kundendaten und verlangen 25.000 € Lösegeld.
✅ Die Cyberversicherung übernimmt:
- IT-Forensik und Systemanalyse
- Datenwiederherstellung und Backup-Begleitung
- Entschädigung des Betriebsunterbrechungsschadens (10 Tage Ausfall)
- Kosten für Krisen-PR und Kundeninformation
📧 Phishing bei Steuerkanzlei
Situation:
Ein Mitarbeiter öffnet eine täuschend echte E-Mail und gibt seine Zugangsdaten preis. Mandanteninformationen werden unbefugt abgerufen.
✅ Versichert:
- Sofortige IT-Sperrmaßnahmen
- Meldung an Datenschutzbehörden (DSGVO)
- Juristische Beratung zu Haftungsansprüchen
- Kosten für Anwaltsvertretung und eventuelle Schadenersatzzahlungen
🛒 DDoS-Attacke auf Onlineshop
Situation:
Ein Onlinehändler wird Opfer einer DDoS-Attacke. Der Shop ist 48 Stunden lang nicht erreichbar. Der Umsatz bricht ein, das Kundenvertrauen leidet.
✅ Leistung der Cyberversicherung:
- Umsatzentschädigung durch Betriebsunterbrechung
- Technische Abwehrmaßnahmen durch externe IT-Partner
- Rechtliche Klärung der Kundenansprüche
- Unterstützung bei Imagewiederherstellung
🏥 Datenleck in Arztpraxis
Situation:
Nach einem veralteten Software-Update werden Patientendaten unverschlüsselt öffentlich zugänglich. Die Aufsichtsbehörde fordert Stellungnahme.
✅ Versichert:
- DSGVO-Bußgelddeckung (je nach Tarif)
- IT-Prüfung & Schwachstellenanalyse
- Kosten für externe Datenschutzberatung
- Rechtsschutz bei behördlicher Prüfung
🧑🎓 E-Mail-Verlust in Bildungsinstitut
Situation:
Ein Virus löscht sämtliche E-Mails und Kalendereinträge einer privaten Akademie. Kursteilnehmer erhalten keine Informationen, es kommt zu Ausfällen.
✅ Die Cyberversicherung zahlt:
- Datenwiederherstellung
- Schadenersatzforderungen unzufriedener Kunden
- Kompensation von Umsatzeinbußen durch Stornierungen