Betriebsrechtschutzversicherung
Ihr rechtlicher Schutzschild im Geschäftsalltag

Individuelle Beratung
Recht haben heißt nicht automatisch Recht bekommen – besonders nicht im Geschäftsleben. Die Betriebsrechtsschutzversicherung schützt Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler vor den finanziellen Folgen rechtlicher Auseinandersetzungen. Ob Arbeitsrecht, Steuerstreit oder Vertragskonflikte: Sie deckt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten und sorgt dafür, dass Sie Ihr gutes Recht durchsetzen können – ohne finanzielles Risiko.
Warum ist eine Betriebsrechtsschutzversicherung wichtig?
In der heutigen Geschäftswelt sind rechtliche Konflikte keine Seltenheit:
- Eine Kündigung wird angefochten, obwohl sie rechtlich sauber ist.
- Ein Kunde bezahlt seine Rechnung nicht, Sie möchten klagen.
- Das Finanzamt setzt eine Nachzahlung an, gegen die Sie Einspruch einlegen wollen.
- Ein Wettbewerber verletzt Ihre Markenrechte oder greift Sie mit Abmahnungen an.
Die Kosten für solche Fälle summieren sich schnell auf mehrere tausend Euro. Eine Betriebsrechtsschutzversicherung übernimmt diese – damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Was deckt eine Betriebsrechtsschutzversicherung ab?
Je nach Tarif und Anbieter sind folgende Bereiche abgedeckt:
- Arbeitsrechtsschutz:
Streit mit Mitarbeitern, Kündigungsschutzklagen, Abmahnungen - Vertragsrechtsschutz (optional):
Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Dienstleistern - Steuerrechtsschutz:
Einspruch gegen Steuerbescheide, Klage vorm Finanzgericht - Sozialrechtsschutz:
Konflikte mit Krankenkassen oder Rentenversicherung - Strafrechtsschutz:
Verteidigung bei fahrlässigen Vorwürfen, z. B. Arbeitsunfall - Ordnungswidrigkeitenrecht:
Bußgelder, z. B. wegen Datenschutz, Verkehr, Arbeitszeitgesetz - Internetrecht (optional): Abmahnungen wegen Impressum, Datenschutz, Markenrechtsverletzung
Für wen ist die Versicherung sinnvoll?
Die Betriebsrechtsschutzversicherung lohnt sich für:
- Selbstständige & Freiberufler: z. B. Berater, Architekten, Ärzte
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Handwerksbetriebe und Dienstleister
- Online-Händler, Agenturen, Kanzleien
Sie schützt nicht nur den Inhaber, sondern auch gesetzliche Vertreter, Mitarbeiter und Organe des Unternehmens.
Was kostet eine Betriebsrechtsschutzversicherung?
Die Kosten hängen ab von:
- Branche & Betriebsgröße
- Anzahl der Mitarbeiter
- Gewünschtem Leistungsumfang
- Jahresumsatz
Tipp: Achten Sie auf Selbstbeteiligung, versicherte Streitwerte und Wartezeiten (oft 3 Monate).
Vorteile auf einen Blick
- Umfassender Schutz vor hohen Prozesskosten
- Expertennetzwerk an Fachanwälten
- Keine Belastung der Liquidität im Streitfall
- Optionaler Firmenvertragsrechtsschutz
- Ideal kombinierbar mit Betriebshaftpflicht oder Inhaltsversicherung
Häufige Fragen (FAQ)
Wann greift der Betriebsrechtsschutz nicht?
Nicht abgedeckt sind z. B. vorsätzliche Straftaten, familienrechtliche Streitigkeiten oder interne Gesellschafterkonflikte.
Was bedeutet Wartezeit?
In der Regel gilt eine Wartezeit von 3 Monaten für neue Verträge – d. h., nur Streitfälle, die danach auftreten, sind versichert.
Gilt die Versicherung auch für Selbstständige ohne Mitarbeiter?
Ja – sie ist gerade für Einzelunternehmer oft besonders wichtig, da sie das volle Risiko alleine tragen.
Fazit
Eine Betriebsrechtsschutzversicherung ist kein Luxus – sie ist eine strategisch sinnvolle Absicherung für jedes Unternehmen, das im Geschäftsalltag mit Verträgen, Behörden, Kunden oder Mitarbeitern zu tun hat.
Sichern Sie sich jetzt professionellen Rechtsschutz – transparent, günstig und auf Ihre Branche zugeschnitten.
✅ Beispiele für Rechtschutzfälle
🧑⚖️ Arbeitsrecht – Kündigungsklage durch Mitarbeiter
Ein langjähriger Mitarbeiter wird aus betrieblichen Gründen gekündigt. Er reicht Klage beim Arbeitsgericht ein und fordert Weiterbeschäftigung sowie Schadensersatz.
🔹 Kosten ohne Versicherung:
- Anwaltsgebühren: 2.000 €
- Gerichtskosten: 1.000 €
- Vergleichszahlung: 3.000 €
✅ Die Betriebsrechtsschutzversicherung übernimmt:
- Alle Verfahrens- und Anwaltskosten
- Kosten für Beratung und außergerichtliche Einigung
📦 Vertragsrecht – Streit mit Lieferanten
Ein Onlinehändler erhält defekte Ware von einem Großhändler. Der Händler verweigert die Rücknahme – es kommt zu einem Rechtsstreit über 10.000 €.
✅ Versichert (wenn Vertragsrechtsschutz enthalten ist):
- Klage auf Rückerstattung
- Beauftragung eines Fachanwalts für Handelsrecht
🧾 Steuerrecht – Einspruch gegen Steuerbescheid
Das Finanzamt fordert eine überraschende Nachzahlung über 15.000 € wegen angeblicher Betriebsprüfungsergebnisse. Das Unternehmen legt Einspruch ein.
✅ Die Versicherung übernimmt:
- Kosten des Steuerberaters im Einspruchsverfahren
- Anwaltliche Vertretung vor dem Finanzgericht
⚖️ Strafrecht – Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfall
Ein Handwerker verunglückt schwer auf der Baustelle. Gegen den Geschäftsführer wird ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
✅ Strafrechtsschutz greift (bei fahrlässigen Vorwürfen):
- Übernahme der Verteidigungskosten
- Beratung durch Fachanwalt für Strafrecht
🌐 Internet & Wettbewerbsrecht – Abmahnung wegen Datenschutzverstoß
Ein Kosmetikstudio erhält eine Abmahnung von einem Wettbewerber, weil die Datenschutzerklärung auf der Website fehlerhaft sei.
✅ Optionaler Internet- oder Wettbewerbsrechtsschutz deckt:
- Prüfung der Abmahnung Rechtsvertretung bei Unterlassungsklage
- Kosten für die Korrektur der Erklärung (je nach Anbieter)