Skip to main content

Betriebshaftpflichtversicherung

Ihr Schutz vor existenzbedrohenden Schäden

Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon entsteht ein Schaden. Ob Sach-, Personen- oder Vermögensschäden: Als Unternehmer oder Selbstständiger haften Sie im Ernstfall mit Ihrem gesamten Betriebsvermögen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen berechtigter Forderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche für Sie ab – zuverlässig, umfassend und individuell.

Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert firmenbedingte Haftungsrisiken ab. Sie greift, wenn Dritte – zum Beispiel Kunden, Lieferanten oder Passanten – durch betriebliche Tätigkeiten geschädigt werden. Das gilt sowohl für Personenschäden, z. B. durch einen Unfall auf dem Firmengelände, als auch für Sachschäden, etwa bei Montagen, Reparaturen oder Beratungen.

Wer braucht eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Eine Betriebshaftpflicht ist unverzichtbar für nahezu jedes Unternehmen – vom kleinen Handwerksbetrieb über Dienstleister bis hin zu mittelständischen Unternehmen. Besonders wichtig ist sie für:

  • Handwerker & Bauunternehmen
  • Einzelhändler & Gastronomen
  • Dienstleister & Berater
  • IT- und Softwareunternehmen
  • Freiberufler & Selbstständige

Denn auch kleine Fehler können hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen, die im schlimmsten Fall die Existenz gefährden.

Welche Schäden sind versichert?

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor folgenden Risiken:

  • Personenschäden (z. B. Verletzung eines Kunden durch herabfallende Ware)
  • Sachschäden (z. B. Beschädigung von Kundeneigentum bei der Arbeit)
  • Vermögensschäden (z. B. durch fehlerhafte Beratung oder Verzögerungen)
  • Mietsachschäden an gemieteten Geschäftsräumen
  • Umweltschäden, je nach Branche und Police

Was leistet die Versicherung?

  • Prüfung der Schadensersatzforderung
  • Zahlung bei berechtigten Ansprüchen
  • Abwehr unberechtigter Forderungen (passiver Rechtsschutz)
  • Individuelle Versicherungssummen und Selbstbeteiligungen
  • Erweiterbar je nach Branche – z. B. Produkthaftung, Umweltrisiken, Cyberrisiken

Ihre Vorteile mit einer Betriebshaftpflichtversicherung:

  • Existenzsicherung im Schadensfall
  • Schutz vor unkalkulierbaren Haftungsrisiken
  • Individuelle Tarife je nach Unternehmensgröße und Branche
  • Rechtssicherheit bei Kundenkontakt, Außeneinsätzen und Publikumsverkehr
  • Hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit

✅ Beispiele für Betriebshaftpflichtschäden

🧱 Handwerksbetrieb (z. B. Elektriker, Installateur)
Beim Verlegen neuer Leitungen in einem Kundenhaus beschädigt ein Mitarbeiter versehentlich eine Wasserleitung. Die Folge: ein Wasserschaden im Wohnbereich.
➡ Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Reparaturkosten und Schadensersatzforderungen.

🍽️ Gastronomiebetrieb (z. B. Restaurant, Café)
Ein Gast rutscht auf dem feuchten Boden im Eingangsbereich aus und verletzt sich schwer. Er fordert Schmerzensgeld und Schadenersatz für den Verdienstausfall.
➡ Die Versicherung prüft die Ansprüche und reguliert berechtigte Forderungen.

🛠️ Bauunternehmen
Ein Bauarbeiter stößt beim Rückwärtsfahren mit dem Bagger gegen das geparkte Auto eines Anwohners. Es entsteht ein hoher Sachschaden.
➡ Die Betriebshaftpflicht kommt für die Instandsetzung des Fahrzeugs auf.

💼 IT- oder Beratungsunternehmen
Ein IT-Dienstleister verursacht durch eine fehlerhafte Konfiguration einen Systemausfall beim Kunden. Dadurch entgeht dem Kunden ein wichtiger Geschäftsabschluss.
➡ Die Versicherung deckt den daraus resultierenden Vermögensschaden (bei eingeschlossenem Vermögensschadenbaustein).

🧑‍🎓 Freiberufler (z. B. Coach, Dozent, Architekt)
Ein Architekt plant eine Tragwerkskonstruktion fehlerhaft, was zu einer Bauverzögerung und Mehrkosten führt.
➡ Die Betriebshaftpflichtversicherung prüft, ob ein Planungsfehler vorliegt, und reguliert den entstandenen Schaden.

🛍️ Einzelhandel / Geschäft
Ein Kunde stolpert über ein schlecht gesichertes Kabel im Laden und bricht sich den Arm.
➡ Die Versicherung übernimmt Behandlungskosten, Schmerzensgeld und ggf. Rehabilitationskosten.